Die CDU und die SPD Fraktion beantragen zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von Kindern aus Südosteuropa zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 30.000,- € in das Produktkonto 360360.531819 (Projektförderung; Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereiche – Präventions-, Kinderschutz- u. G
WA-Projekte) einzustellen. Die Verwaltung wird damit beauftragt, das Projekt „Schule macht Spaß“ zur Verbesserung der schulischen Integration von Kindern aus EU-Zuwandererfamilien in die Stadt Völklingen auszudehnen.
Sachverhalt/Begründung:
Dass die soziale Lage eines Kindes maßgeblich seine Bildungsbeteiligung und Bildungschancen bestimmt – darin sind sich nicht nur die Fachexperten einig. Betrachtet man dabei die Gruppe von EU-Zuwanderern aus Südosteuropa, so stellt man fest, dass sich diese Bevölkerungsgruppe besonders häufig in prekären Lebenslagen befindet, sodass auch die Bildungschancen dieser Kinder sich entsprechend häufig auf einem sehr geringeren Niveau befinden. Kinder aus diesen sozialschwachen Familien haben neben den fachlichen Anforderungen in der Schule auch Probleme mit dem Spracherwerb. Die vorhandenen Defizite dieser Kinder werden durch das Bildungssystem verstärkt und es kommt häufig zu sozialen Ausgrenzungsprozessen. In der Folge fassen die Kinder aufgrund schlechter Bildungs- und Ausbildungssituation und mangelnder Sprachkompetenzen am deutschen Arbeitsmarkt nicht Fuß, geraten in eine Abwärtsspirale aus menschenunwürdigen Lebensverhältnissen.
Das Projekt Schule macht Spaß des Fachdienst Jugend setzt genau an diesem Punkt an und bietet den zugewanderten Kindern aus Südosteuropa, die sich im Grundschulalter befinden, im schulischen Alltag eine adäquate Hilfestellung durch Begleitung und intensive Betreuung.
Ziel sollte es sein, die Beschulbarkeit der Kinder zu verbessern bzw. grundlegend herzustellen, den Zugang zu den Zielgruppen-Familien insgesamt zu verbessern sowie niedrigschwellige Angebote zur Verbesserung der schulischen und gesamtgesellschaftlichen Integration der Kinder zu initiieren.
Das Projekt ist zurzeit in Malstatt und Burbach an den Grundschulen Weyersberg, Wallenbaum, Füllengarten sowie an der GemS Ludwigspark verortet und hat dort gute Ergebnisse erzielt.
Die Bevölkerungsentwicklung in Völklingen führt die Fraktionen CDU und SPD dazu, eine Ausweitung dieses Projektes in das Stadtgebiet von Völklingen anzustreben.
In der Stadt Völklingen leben z.Zt. ca. 1.386 Personen mit südosteuropäischem Migrationshintergrund (Rumänen, Bulgaren und Ungarn). Das sind 235 Personen mehr als noch vor zwei Jahren. Die Anzahl der Kinder im Alter von 6-10 Jahren aus diesem Personenkreis ist im selben Zeitraum um 19 Kinder auf nunmehr insgesamt 139 Kinder angestiegen.
Die Problemlagen in Völklingen in diesem Sektor stehen den in Saarbrücken in nichts nach, sodass wir die finanzielle und räumliche Ausweitung des Projektes „Schule macht Spaß“ in die Stadt Völklingen beantragen.